Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser zur korrekten Anzeige dieser Webseite.

Mit Panelteilnehmer Rene Bauer, Leiter MA-Vertiefung Game Design

Wann? 09. März 2020, 20:00 Uhr
Wo? KOSMOS Zürich
Anmeldung: veranstaltung(@)kosmos.ch

Seit Anfang Dezember 2019 müssen Chines*innen, die einen neuen Handy-Vertrag abschliessen, ihr Gesicht scannen lassen. Zudem wurden im öffentlichen Raum bis heute mehr als 200 Millionen Kameras installiert und bereits seit geraumer Zeit sind nicht nur bei Online-Einkäufen die Benutzerkonten eng mit der persönlichen ID verknüpft.

Doch was stellt die Volksrepublik China mit diesem ins Unermessliche angewachsenen Datenberg an? Eines der gigantischen Projekte, bei denen die Gründe und Absichten dieser unvergleichlichen Datensammlung der Zentralregierung sichtbar wird, ist das seit einigen Jahren öffentlich getestete Social Credit System. Alle Bürger*innen besitzen dabei ein persönliches Punktekonto, das die Vertrauenswürdigkeit im Sinne Pekings ausdrückt. Die Regierung zielt daraufhin, das finanzielle, soziale, moralische und politische Verhalten von Bürger*innen, Firmen und Behörden zu überwachen, zu bewerten und zu regulieren. 2020 ist nun das Jahr gekommen, in dem dieses Social Credit System landesweit in Funktion treten und den Score eines jeden Menschen im Land öffentlich zugänglich gemacht werden soll. Je nach Punktestand winken im positiven Fall Belohnungen wie vergünstigte Kreditkonditionen oder Rabatte auf Bahntickets. Dem entgegen stehen bei sinkendem Score Bestrafungen wie die Einschränkung der Reisefreiheit oder Erschwerungen beim Immobilienkauf.

Wir stellen uns die Frage, was ein solches, auf Gamification-Prizipien basierendes System mit der Bevölkerung eines ganzen Landes macht? Und warum geht das auch uns Europäer*innen etwas an, nicht erst seit auch bei uns ähnliche, auf Gamification basierende Social-Scoring-Mechanismen von Krankenversicherungen angewendet werden?